Im Hessischen Landeskriminalamt (HLKA) in der Abteilung 3 – IuK-Einsatz und Cybercrime – ist im Hauptsachgebiet 33 – Cybercrime – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Tarifbeschäftige/-r der Entgeltgruppe 12 TV-H in der Funktion
einer IT-Spezialistin / eines IT-Spezialisten (w/m/d) im Bereich der Digitalen Forensik
zu besetzen.
Welche Aufgaben erwarten Sie?
Der Bereich der Mobilfunk- und Datenträgerforensik wird im Kontext der Bekämpfung der Kinder- und Jugendpornografie (KiPo/JuPo) sowie des sexuellen Missbrauchs von Kindern (sMvK) und Jugendlichen (sMvJ) verstärkt. In diesem Deliktsfeld stellen Sie die Grundlage der digitalen Asservatenauswertung her. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag, um die Schwächsten unserer Gesellschaft zu schützen und Täter konsequent zu verfolgen. Wenn Sie sich vorstellen können, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu gestalten, warten folgende Tätigkeiten auf Sie:
Sie werden in der Sachbearbeitung Digitale Forensik mit dem Aufgabenbereich Mobilfunk- und Datenträgerforensik beschäftigt sein. Sie beraten die Strafverfolgungsbehörden in IT-technischen Fragen. Des Weiteren führen Sie eine gerichtsverwertbare Beweissicherung, Aufbereitung, Analyse und Bewertung von Daten und elektronischen Spuren aus.
Außerdem greifen Sie in Gerätesoftwaren und -hardwaren von sichergestellten Asservaten ein. Dort führen Sie sodann eine Datensicherung und -aufbereitung durch.
Des Weiteren gewährleisten Sie komplexe technische Beweisführungen sowie deren Vertretung vor Gericht.
Zu Ihrer Aufgabenerfüllung steht Ihnen die bundesweit fortschrittlichste polizeiliche Analyseanwendung zur Verfügung. Ein Aufgabenbereich dieser speziellen Auswertestelle wird die Fortentwicklung dieser Anwendung sein. Beispielsweise werden Sie an der Automatisierung des Abgleichs einschlägiger Mediendateien mitwirken.
Sie werden bei uns zu einer/m absoluten Spezialistin/-en auf Ihrem Gebiet ausgebildet. Ihr erworbenes Wissen werden Sie in der Folge im Rahmen von Dozententätigkeiten auch weitergeben können.
Ihr Profil
umfasst
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem praxisorientierten Studiengang wie: Technische Informatik, Ingenieurinformatik, Digitale Forensik, Nachrichtentechnik / Kommunikationstechnik oder Elektrotechnik
Als Fachkenntnisse werden
- umfassende Kenntnisse im Bereich der IT, sowohl Hard- als auch Software
- Betriebssysteme Windows, UNIX / Linux, macOS, Android, iOS, sowie Datenbanken z. B. SQL / Mysql / SQLite
- umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Programmierung
- umfassende Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik, insbesondere Flashspeichertechnologien
- gute Englischkenntnisse
erwartet.
Wünschenswert sind Kenntnisse im Umgang mit forensischer Software wie z. B. EnCase, X-Ways, UFED, XRY.
Beim Hessischen Landeskriminalamt erwarten wir von Ihnen die Bereitschaft zur regelmäßigen Fortbildung und Übernahme von Dozententätigkeiten.
Außerdem kann es vorkommen, dass Sie Arbeit außerhalb der normalen Bürozeiten verrichten müssen.
Obwohl Ihr Arbeitsfeld nahezu ausschließlich Programmierung umfasst, müssten Sie im Bedarfsfall bereit sein, sich mit kinderpornografischem Material zu befassen.
Persönliche Anforderungen an Sie sind darüber hinaus:
- sehr gute Sprachkenntnisse Deutsch in Wort und Schrift
- gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte in mündlicher und schriftlicher Form prägnant und verständlich darzustellen
- ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten und Teamfähigkeit
- hohes persönliches Engagement und Einsatzbereitschaft.
Aufgrund des hohen Spezialisierungsgrades beträgt die vorgesehene Mindestverweildauer vier Jahre.
Der Aufgabenzuschnitt unserer Behörde macht eine Sicherheitsüberprüfung mit der Einstufung "geheim" erforderlich. Hierzu muss von Ihnen die Einwilligung erklärt werden.
Einstellung bei der hessischen Polizei
Werden Sie Teil der Exekutive in Hessen! Sie arbeiten vertrauensvoll mit ihren Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Projekten zum Zweck der Strafverfolgung. Dabei werden Sie sowohl von Ihre/n Vorgesetzte/n, als auch ihren polizeilichen Kolleginnen und Kollegen geschätzt und unterstützt. Hier haben Sie die Zeit, tragfähige Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen.
Wir freuen uns auf Ihre Innovation und unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen. Überzeugen Sie sich selbst, dass jetzt ein guter Zeitpunkt ist, sich bei der hessischen Polizei zu bewerben
Ihre Eingruppierung erfolgt in der EntGr. 12 TV-H. Wir würden Sie perspektivisch aber gerne in das Beamtenverhältnis übernehmen, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind und Sie diesen Schritt gehen wollen.
Wir als HLKA bieten Ihnen
ein stabiles und krisensicheres Beschäftigungsverhältnis. Flexible Arbeitszeiten im Rahmen unserer Gleitzeit ermöglichen wir Ihnen gerne und legen darüber hinaus großen Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Daher sind die Arbeitszeiten bis auf gelegentliche Ausnahmen weitestgehend planbar.
Wenn Sie außerhalb Ihrer Regelarbeitszeit erreichbar sein müssen, wird Ihnen dies natürlich auch vergütet.
Praxisbezogenes Fortbildungsinteresse unterstützen wir nach Kräften. Übernahme von Studienkosten kommen ebenso in Betracht, wie die Belegung einzelner Kurse und Seminare innerhalb der Arbeitszeit.
Sollten Sie öffentliche Verkehrsmittel nutzen, so steht Ihnen das Landesticket Hessen zunächst bis Ende 2021 zur Verfügung. Ihre bundesweit einzigartigen Möglichkeiten können Sie unter folgendem Link nachlesen:
https://innen.hessen.de/buerger-staat/personalwesen/landesticket-fuer-hessen-unterwegs